

Auf meinen entspannten geführten Radtouren durch Hamburgs malerische Vier- und Marschenlande entdecken Sie den Gemüse- und Blumengarten der Stadt. Diese Region im Südosten der Hansestadt, mit ihren zahlreichen Wasserwegen, idyllischen Seen und charmanten alten Bauernhäusern, bietet eine perfekte Gelegenheit, um dem Trubel der Großstadt zu entfliehen. Wir radeln über die Wasserkunstinsel Kaltehofe – "Wasserkunst" war bis 1924 der Begriff für Wasserwerke und Wasserversorgungsanlagen. Viele Hamburger ahnen nicht einmal, dass es in ihrer Stadt ein solches verstecktes Juwel gibt.
Während unserer geführten Fahrradtouren schnuppern wir in Allermöhe hin und wieder den Duft der großen weiten Welt – das verdankt Allermöhe vor allem dem Wassersportzentrum im Süden. Die Nähe zum Wasser ist ständig spürbar, während wir entlang der Dove Elbe am Eichbaumsee und dem Elbe Radweg vorbeifahren.
Gemüseanbau brachte Wohlstand
Knackige Salate, Gurken und duftende Tomaten, aber auch zarte Freilandrosen und Chrysanthemen - die Vier- und Marschlande sind Hamburgs Hausgarten. Mit vielen Wasserwegen, Seen und schönen alten Bauernhäusern ist die Region im Südosten der Hansestadt zugleich ein interessantes Ziel für kleine Fluchten aus der Hektik der Großstadt. Wir beginnen unsere Tour an den Deichtorhallen und dem Hamburger Großmarkt, Umschlagplatz für Obst und Gemüse. Seit seiner Erbauung ist der Hamburger Großmarkt der größte deutsche Umschlagplatz für Obst und Gemüse. Wer von Süden aus über die Elbbrücken nach Hamburg fahren wollte, kam über den Billhorner Röhrendamm gefahren und bog erst auf dem zukünftigen Gelände des neuen Großmarktes auf die Amsinckstraße. Genau hier in der Nähe des Großmarktes und des Hafens, gibt es eine kleine Attraktion, die
besonders Fans von klassischen Autos aus allen Ecken Norddeutschlands in die bislang unbekannte Ecke lockt: die Oldtimer-Tankstelle Brandshof. Wir versetzen uns auf unserer geführten Fahrradtour in die die Zeit der 50er Jahre zurück und erleben, dank zweier Idealisten, die das denkmalgeschützte Objekt wieder zum Leben erweckten.
„Vergessenes Paradies:
Entdecke die Geheimnisse der Wasserkunstinsel Kaltehofe!“
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
„Wasserkunst“ war bis zum Jahr 1924 der Begriff für Wasserwerke und Wasserversorgungsanlagen, und viele Hamburger haben nicht einmal die geringste Vorstellung davon, dass es in Hamburg ein solch verborgenes Juwel gibt. Wir radeln auf dem Elberadweg, der ganz ohne Autos auskommt, zu einer ganz besonderen Insel. Auf dem Areal der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsstation der Hamburger Wasserwerke Kaltehofe entstand ein einzigartiges Ensemble aus Industriedenkmal, Museum und einem Naturlehrpfad. Heute ist das Wasserwerk außer Betrieb. Stattdessen geben Frösche, Singvögel und andere tierische Mitbewohner rund um die alten Filterbecken und Brunnenhäuschen ein Konzert der Natur. Ein bezaubernder Auftakt für unsere Radtour vorbei an Deichen, Süßwasserwatt und der Dove-Elbe.
Hamburgs Dreistromland
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() |
Prägend für die Vier- und Marschlande ist das Wasser. Gleich drei Flüsse durchziehen das Gebiet, das manchmal auch als Hamburgs Dreistromland bezeichnet wird.
Die Elbe mit ihren Seitenarmen Dove- und Gose-Elbe und die Bille waren früher die wichtigste
Verkehrsverbindung nach Hamburg.
Bis ins 20. Jahrhundert brachten Händler Blumen und Gemüse per Kahn zum Markt in die Stadt. Man glaubt es kaum, aber die Vier- und Marschlande sind regelrecht von Wasser umgeben. Auf jeden Fall zeigt Hamburg hier ein ganz anderes Bild von sich. Ein perfektes Ziel für eine kurzfristige Flucht aus der Hektik der Großstadt.

Sie sind startklar und haben Interesse an der Tour?
Dann kontaktieren Sie Fahrradtour Hamburg
Für allgemeine Anfragen senden Sie eine Email an:
Für eine Buchung nutzen Sie bitte das Buchungsformular
